SL1 7.Runde SC Kempten - SK Krumbach 5:3
- Details
- Geschrieben von Rainer Maurer
Ohne unsere beiden Spitzenbretter und gleich mit drei Mann Ersatz musste die Erste zum Saisonfinale in Kempten antreten. Die halbe Mannschaft (inklusive Teambetreuerin Sandra) machte sich daher aus München auf den Weg ins Allgäu.
Dort gingen wir zunächst glücklich in Führung als Rainer's Gegner (oder besser sein Smartphone) das Samsung-Gambit spielte und Rainer reklamierte bevor sich sein Turm endgültig verfahren hatte, jedoch fiel postwendend der Ausgleich als Eugen gegen den starken Kemptener Nachwuchsspieler nach einer Schlagabtauschfolge mit einer Figur weniger und letzlich hoffnungsloser Stellung zurückblieb. Albert neutralisierte am Spitzenbrett mit einem verdienten Remis und so stand es 1,5:1,5 als es in die entscheidende Phase ging, zu der sich die Heimmannschaft mittlerweile deutliche Vorteile erspielt hatte. Nach den Niederlagen von Josef und Johann gelang zwar Jörg bei seinem Saisondebüt mit einem positionell sehr schön herausgespielten Sieg nochmals der Anschluß zum 2,5:3,5, doch als dann Uli, der schon die ganze Zeit stark unter Druck gestanden war, sein Turmendspiel nicht mehr halten konnte war die Niederlage besiegelt, wonach dann auch Lutz seine Gewinnversuche bald einstellte und ein alles in allem verdienter 5:3 Erfolg der Gastgeber feststand.
Fazit: Eine sehr durchwachsene Saison mit mehr Tiefen als Höhen. Freuen wir uns besser auf die heissen Derbys in der neuen Saison!
1 | SC Kempten 1878 | DWZ | - | SK Krumbach | DWZ | 5 - 3 | ||
1 | 1 | Schmid, Peter | 2098 | - | 4 | Lutz, Albert | 2045 | ½ - ½ |
2 | 2 | Hanisch, Sebastian, Dr. | 2066 | - | 5 | Link, Ulrich, Dr. | 1989 | 1 - 0 |
3 | 4 | Lagassé, Pascal | 1895 | - | 6 | Riedel, Lutz | 1959 | ½ - ½ |
4 | 5 | Wolff, Martin | 1898 | - | 8 | Maurer, Rainer | 1826 | 0 - 1 |
5 | 6 | Oberhofer, Max | 1996 | - | 9 | Gulde, Josef | 1762 | 1 - 0 |
6 | 7 | Wagner, Julian | 1840 | - | 10 | Schaumann, Eugen | 1621 | 1 - 0 |
7 | 8 | Pleyer, Felix | 1855 | - | 12 | Wiendieck, Joerg | 1918 | 0 - 1 |
8 | 10 | Martin, Rudolf | 1731 | - | 14 | Fischer, Johann | 1583 | 1 - 0 |
Schnitt: | 1922 | - | Schnitt: | 1837 |
Rapidturnier in Kaufbeuren
- Details
- Geschrieben von Ralf Möckel
Zum Rapid-Turnier am 14.04.2019 in Kaufbeuren fuhren 6 Jugendspieler mit. Die Familien-Schachgruppe „Salzgeber“ war gleich mit drei Spielern vertreten. Das Turnier mit insgesamt über 90 Schachspielern war gut organisiert uns so wurden am Sonntag ab 11:00 Uhr in allen Gruppen mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten/Spieler 7 Runden im Schweizer System gespielt. Johannes Salzgeber hatte es in seiner Gruppe, U18 , am schwersten. Die Spitzenspieler aus Augsburg hatten eine DWZ von über 1900. Hier ordnete er sich mit seiner Wertung ganz hinten ein, erreichte aber trotzdem 2 von 7 Punkten. In der U10 spielten Aleksandr Azatov sowie Elias und Simon Salzgeber. Simon, als jüngster mit 8 Jahren, legte ein furiosen Start hin. 3 Punkte aus 4 Partien, dann ließ aber die Konzentration nach und es blieb bei dem Punktestand und einem 18. Platz von 30. Elias und Aleksandr belegten mit jeweils 4 von 7 Punkten den 10. und 11. Platz. Hendrik und Phillipe starteten in der U12 Gruppe. Diese Gruppe war deutlich stärker als die U10. Unaufmerksamkeiten, schlechte und unmögliche Züge, übersehene Figuren oder Mattdrohungen wurden auch vom Gegner sofort bestraft. Hendrik belegte mit 3 von 7 Punkten den 13. Platz. Philippe konnte keinen Sieg verbuchen und wurde 19. Zum Abschluss erhielt jeder Spieler eine Urkunde und einen kleinen Pokal. Danke an die Ausrichter von Kaufbeuren.
Einzelergebnisse:
U18 Johannes Salzgeber 2 P 14. Platz
U12 Hendrik Haider 3 P 13. Platz
Philippe Widmann 1 P 19.Platz
U10 Elias Salzgeber 4 P 10.Platz
Aleksandr Azatov 4 P 11.Platz
Simon Salzgeber 3 P 18.Platz
Ausstellung im Rathaus
- Details
- Geschrieben von Rupert Strobl
Im Turnus von zwei Monaten präsentieren sich Vereine im Krumbacher Rathaus. Vom 1. April bis 31. Mai 2019 sind in der Glasvitrine im Eingangsbereich des Rathauses Fotos und Requisiten unseres Schachklubs zu sehen. Auch die Geschichte und Entwicklung des Schachklubs hat Uli Link übersichtlich dargestellt.
Öffnungszeiten des Rathauses Krumbach:
Montag – Donnerstag 7:30 – 12:30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr
Schachklub Krumbach gewinnt den Mittelschwäbischen Mannschaftspokal 2019
- Details
- Geschrieben von Michael Dietmair
Am 23. März fand im Kolpinghaus in Buchloe das Finale des diesjährigen mittelschwäbischen Mannschaftspokals statt. Mit Rudi Wild, Dr. Ulrich Link, Jens Seidl und Josef Gulde war es uns auch gelungen für diesen Wettkampf eine schlagkräftige Mannschaft an die Bretter zu bringen. Auch der gastgebende Schachklub Buchloe war an diesem Abend sehr gut aufgestellt und so sollte sich doch ein interessantes Duell ergeben.
Die ersten 2 Stunden waren geprägt von Positionskämpfen auf allen 4 Brettern. Rudi auf 1 hatte mit Weiß nach einer Art von katalanischer Eröffnung einen Bauern gegeben für positionelle Vorteile, doch sein Gegner verteidigte gut und erfolgreich. Uli auf Brett 2 hatte anfangs etwas Entwicklungsrückstand am Königsflügel, konnte im Gegenzug dafür aber ein enorm starkes Bauernzentrum aufbauen. Jens hatte es mit einer Spiegelvariante des Damengambits zu tun, wo er nach 10 Zügen jedoch ausbrach um kreatives Spiel anzustreben. Dies gelang ihm rasch und erhöhte die Beweglichkeit seiner Figuren. Nach Abtausch von Leichtfiguren behielt er das Läuferpaar und die offene Turmlinie. Am 4. Brett konnte Josef seine Figuren ebenfalls sehr zielgerichtet entwickeln und eine durchaus vielversprechende Stellung aufbauen.
Nach gut 3,5 Stunden an Brett 2 dann der erste Punkt für uns. Inzwischen waren hier zum Vorteil für Uli die Damen getauscht worden und nun konnte sein Gegner dem Druck der angreifenden Zentrumsbauern nicht mehr standhalten. Er gab die Partie verloren und es stand 1:0 für Krumbach. Auf den drei anderen Brettern waren jedoch zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidungen abzusehen. Nach knapp 4 Stunden war dann nun aber die Phase der Zeitnot gekommen und bei allen Partien waren die 40 Züge bei weitem noch nicht gespielt. Hier folgte jetzt auch der zweite volle Punkt für Krumbach am 1. Brett. Rudi forcierte einen enorm starken Angriff am Königsflügel, dem sein Gegenüber eben auch auf Grund fehlender Bedenkzeit nicht mehr gewachsen war. Es stand damit nun 2:0 und der Wettkampf war durch diesen Sieg auf 1 damit auch bereits entschieden.
Auf den Brettern 3 und 4 gelang es dann doch noch allen Spielern, die erforderlichen Züge rechtzeitig zu absolvieren. Jens besaß im Endspiel die beiden Türme gegen die Dame und hatte eine sichere Bauernstruktur erreicht. Josef, wie auch sein Gegner, konnten beide bis dahin noch nicht den entscheidenden Durchbruch erreichen und so einigte man sich auch auf Grund des bereits entschiedenen Wettkampfes in beiden Fällen gleichzeitig auf Remis. Der Endstand also 3:1 und der Mittelschwäbische Mannschaftspokal geht damit dieses Jahr an den Schachklub Krumbach !
SK Buchloe - SK Krumbach 1 : 3
Brett 1 | Marius Capris | - | Rudi Wild | 0 | : | 1 |
Brett 2 | Alexander Keller | - | Dr. Ulrich Link | 0 | : | 1 |
Brett 3 | Alexandra Pracht | - | Jens Seidl | 1/2 | : | 1/2 |
Brett 4 | Andreas Kutter | - | Josef Gulde | 1/2 | : | 1/2 |
{jcomments off}
SK Krumbach II - SV Stauden I 3,5 : 4,5
- Details
- Geschrieben von Michael Dietmair
Zum Finale der diesjährigen Kreisklassenspiele empfingen wir mit dem SV Stauden am 16. März den bereits feststehenden Meister dieser Klasse. Es ist äußerst bedauerlich und ärgerlich dass wir zu diesem Finale mit nur 6 Spielern antreten konnten, da die Bretter 2 und 8 nicht zu besetzen waren. Jens und Johann waren an diesem Tage Nachmittags zudem bereits bei den Bad Wörishofen Open aktiv und konnten aus diesem Grunde nur verspätet antreten. Aus diesem Grunde war der Wettkampf um eine Stunde verlegt worden, vielen Dank den Schachfreunden aus den Stauden noch mal für dieses Entgegenkommen.
SV Stauden war komplett angereist und so stand es bereits nach einer Stunde kampflos 0:2. Nach dem bedauerlichen Rückstand galt es nun also alles daran zu setzen um mindestens ein Unentschieden zu erzielen. Mir selbst gelang es dann nach etwa 90 Minuten auf 1:2 zu verkürzen. Nachdem ich mit Schwarz bereits in der Eröffnung einen Bauernvorteil erreicht hatte gelang es mir ein starkes Zentrum aufzubauen. Eine Springergabel mit Qualitätsgewinn und Mattdrohung beantwortete mein Gegner mit Abtausch von Dame gegen zwei Leichtfiguren und wenige Züge später gab dieser die Partie auf. Johann, wie auch Jens einigten sich nach etwa 2 Stunden in beiderseits absolut ausgeglichenen Stellungen mit ihren Gegner auf Remis. Georg am 4. Brett hatte an diesem Abend leider nicht die richtigen Ideen gefunden. Durch diverse ungenaue Züge bugsierte er sich selbst ins Hintertreffen, wo schließlich eine Springergabel mit Schach und Turmverlust die Partie entschied. Nun stand es also 2:4 und die beiden noch laufenden Partien mussten gewonnen werden. Sowohl bei Ralf wie auch bei Franz sah es wirklich so aus dass dies auch erreicht werden könnte. Franz hatte sich ein Endspiel erkämpft mit Qualitätsvorteil und jeweils 3 Bauern auf dem Königsflügel. Seinem Gegner gelang es jedoch nach Abtausch von 2 Bauern die Partie ins Remis zu retten. Der Wettkampf war damit verloren, doch Ralf setzte alles daran den letzten Punkt noch für uns zu buchen. Die Partie war enorm kampfbetont. Nach der Eröffnung mit Morra – Gambit hatte Weiß natürlich ein Bauernminus, konnte aber den Gegner unter ständigem Druck halten. Beide Läufer waren drohend auf den schwarzen Königsflügel gerichtet. Mit dem Bauernvorstoß auf f4 konnte Weiß dann einen Springer für 2 Bauern erkämpfen und nach über 4 Stunden Spielzeit gelang Ralf dann der Abtausch Turm gegen Dame, worauf die Partie zu seine Gunsten entschieden war. Der Endstand also 3,5 : 4,5.
Trotz des Handicaps mit nur 6 Mann antreten zu müssen war es uns beinahe gelungen gegen den Tabellenführer ein Unentschieden zu erzielen. Man stelle sich mal vor wir wären komplett gewesen… Wie wertvoll ein weiterer halber oder ganzer Punkt bei diesem Wettkampf gewesen wäre zeigt ein Blick auf die Abschlusstabelle. Wir sind am Ende Letzter mit einem halben Brettpunkt weniger als die punktgleichen Bobinger. Ein halber Punkt mehr bei diesem finalen Mannschaftskampf hätte Platz drei bedeutet, ein ganzer Punkt mehr und wir wären Tabellenzweiter geworden. Es sei mir deshalb an dieser Stelle die Bitte gestattet, die Termine der Mannschaftsspiele künftig mit mehr Engagement zu betrachten.
|
SK Krumbach II |
DWZ |
- |
SV Stauden I |
DWZ |
3½ - 4½ |
||
1 |
1 |
Seidl, Jens |
1831 |
- |
1 |
Redemann, Dietmar |
1706 |
½ - ½ |
2 |
2 |
Haugg, Gerhard |
1550 |
- |
2 |
Schuster, Reinhold |
1720 |
- - + |
3 |
5 |
Fischer, Johann |
1554 |
- |
4 |
Singl, Stefan |
1670 |
½ - ½ |
4 |
6 |
Eppler, Georg |
1567 |
- |
6 |
Konradt, Michael |
1620 |
0 - 1 |
5 |
7 |
Dietmair, Michael |
1616 |
- |
7 |
Lutz, Karl |
1552 |
1 - 0 |
6 |
8 |
Möckel, Ralf |
1556 |
- |
8 |
Fischer, Guido |
1560 |
1 - 0 |
7 |
9 |
Brosch, Franz |
1474 |
- |
10 |
Müller, Rolf |
1457 |
½ - ½ |
8 |
13 |
Lobermeier, Wolfram |
1205 |
- |
20 |
Schaffer, Werner |
864 |
- - + |
Schnitt: |
1544 |
- |
Schnitt: |
1518 |
|
Die Abschlußtabelle
Rang |
Mannschaft |
1 |
2 |
3 |
4 |
MPkt |
BPkt |
1. |
SV Stauden I |
** |
5 |
4½ |
5 |
10 - 2 |
27,0 - 21,0 |
2. |
SK Klosterlechfeld II |
3 |
** |
3 |
3 |
6 - 6 |
22,5 - 25,5 |
3. |
SK Bobingen I |
3½ |
5 |
** |
4½ |
4 - 8 |
23,5 - 24,5 |
4. |
SK Krumbach II |
3 |
5 |
3½ |
** |
4 - 8 |
23,0 - 25,0 |