Schachbücher gibt es viele, gute und schlechte. Und in unserem Verein hatten wir schon viele davon in Händen. Die einen hatten uns voran gebracht, die anderen haben wir nie verstanden. Auf diese Weise hat sich ein kleines Spektrum an Erfahrungen angesammelt. Und das wollen wir hier weitergeben. Mit den hier aufgeführten Schachbücher haben Mitglieder unseres Schachklubs gute Erfahrungen gemacht. Sie wenden sich an Spieler vom Anfänger bis zum engagierten Amateur.
Ob die aufgelisteten Bücher noch im Handel erhältlich sind, haben wir nicht geprüft. Auch ist die Auswahl sehr subjektiv. Sie haben eben uns geholfen. Wir hoffen lediglich, dass sie auch Ihnen helfen, aber zusichern können wir das natürlich nicht.
"Schachunterricht" - Artur Jussupows neuestes Lehrbuch ist da
(jw). Unter dem schlichten Titel "Schachunterricht" hat Artur Jussupow ein effektives Lehrbuch in deutscher Sprache herausgebracht. Die insgesamt zehn Kapitel beschäftigen sich mit den Themen Grundreihenkombinationen, Kandidatenzüge, falscher Läufer, Abtausch, Freibauern im Mittelspiel, Doppelangriff, Ausschlussmethode, Zugzwang, Verbesserung der Figurenstellung und Figurenfang.
Bereits am Aufbau der einzelnen Kapitel ist die Handschrift eines der weltweit erfolgreichsten Schachtrainers erkennbar. Nach einer thematischen Einführung mit mehreren erläuterten Beispielen folgt eine Sammlung von insgesamt rund 300 (!) Aufgaben, die im Lösungsteil natürlich noch fundiert besprochen und untersucht werden.
Für die Beantwortung der Aufgaben ist zudem ein Punktevergabesystem hinterlegt, welches anhand von Lösungspunkten und der für die Lösung benötigten Zeit Spielstärken vom Anfänger bis ELO > 2400 erfasst.
Der Charakter des Buches ist damit ebenso klar, wie seine Zielgruppe: Es handelt sich um ein Lehrbuch mit dem gearbeitet werden muss und richtet sich an ambitionierte Vereinsspieler, die an der systematischer Verbesserung ihrer Spielstärke interessiert sind.
Artur Jussupow wurde 1960 in Moskau geboren, ist Großmeister seit 1980 und FIDE Senior Trainer seit 2005. Seine bedeutendsten Schacherfolge sind: Jugend Weltmeister 1977; er erreichte drei mal das Halbfinale der Weltmeisterschaft (1986, 1989, 1992); wurde zweimal Europa-, einmal Weltmeister und 5-facher Olympiasieger mit der Sowjetischen Mannschaft, Deutscher Meister 2005 und Europa Rapid Meister 2005. Viele Jahre spielte er am ersten Brett in der Deutschen Nationalmannschaft und hat ihr geholfen einen 3. Platz bei der Europa Mannschaftsmeisterschaft in Batumi sowie einen sensationellen 2. Platz bei der Schacholympiade in Istanbul zu gewinnen. Neben seinen sportlichen Aktivitäten arbeitete er viele Jahre auch als Schachtrainer. Er war Sekundant von Viswanathan Anand während der Weltmeisterschaftskämpfe 1995 gegen Garry Kasparov und Anatoli Karpov 1998. Er betreibt seit 1995 die Jussupow Schachakademie, wo er seine reiche Erfahrung mit vielen engagierten Vereinsspieler teilt. Artur Jussupow hat etliche Eröffnungsbücher geschrieben (z. B. "Russische Verteidigung") und auch an anderen Buchprojekten teilgenommen ("Premiere der Top Ten" und "Kramnik versus Leko"). Besonders erfolgreich war seine Zusammenarbeit mit dem Spitzentrainer Mark Dworetski, die in eine Reihe von fünf äußerst populären Schachbüchern mündete.
John Nunn, Secrets of Practical Chess (deutscher Titel: "Schachgeheimnisse") ==> Download verfügbar: Summary des Buches
Neuauflage geplant für 31.12.2005
Der Unterrichtsstoff hilft dem Leser, sein Spiel effektiver zu entwickeln. John Nunn zählt nicht umsonst zu den weltweit führenden Schachautoren. Es gelingt ihm auf unnachahmliche Weise, das vorhandene Talent zu fördern und immer wieder Fallen und Fehler aufzudecken. Der Inhalt konzentriert sich auf Aspekte und Probleme des Schachspiels, die in der Literatur bisher kaum bis gar nicht beachtet wurden. John Nunn gehört seit nahezu 20 Jahren zur führenden Großmeisterriege. Mehrere seiner Bücher erhielten von der British Chess Federation die Auszeichnung "Book of the Year".
Der in der gesamten Schachwelt hochgeachtete englische GM Dr. John Nunn, viermaliger Olympiasieger und fast 20 Jahre lang der erweiterten Weltspitze zugehörig, hat seit einigen Jahren sein Hauptaugenmerk auf die Beschäftigung mit dem Computerschach und auf die literarische Tätigkeit gerichtet. Vor kurzem hat er den neuen Verlag "Gambit Publications" mitgegründet und als dessen schachlicher Leiter gleich sein neuestes Buch "Secrets of Practical Chess" beigesteuert, dessen deutsche Übersetzung die Edition Olms dankenswerterweise übernommen hat. Das Werk befaßt sich mit Ratschlägen zur Verbesserung der Spielstärke im Turnierschach.
Im ersten Abschnitt "Am Brett" stellt Nunn den Prozeß der Entscheidungsfindung bei der Zugwahl vor, sei es der Variantenbaum (S. 9 ff.), die Vergleichsmethode von verschiedenen Zugfolgen (S. 45 f.) oder der Tip, keine unnötigen taktischen Verwicklungen zu berechnen, wenn positionelle Lösungen existieren (S. 23 ff.). Das Kapitel über (grobe) Fehler hat er in gewohnt objektiv-selbstkritischer Weise mit einem Beispiel aus seiner eigenen Praxis bereichert (S. 51 f.): ...
Auch zu den Themen Zeitnot, Denkfaulheit und (mangelnde) Willenskraft erfährt der Leser einiges, was er gegebenenfalls leicht auf sich selbst beziehen kann.
Gabor Kallai, Buch der Eröffnungen
Caissa Chess Books, 1996
Dies ist ein Handbuch, welches die gesamte Eröffnungstheorie umfasst. Dies gelingt auf knapp 300 Seiten nur dadurch, dass sich der Autor auf die Hauptvarianten konzentriert. Er erklärt jede behandelte Variante ausführlich und gibt am Ende eines Abschnittes mit Hilfe eines Diagramms die Mittelspielpläne beider Seiten bekannt. Gerade dadurch wird man am Ende seiner Eröffnungskenntnisse mit einer guten Stellung nicht alleine gelassen, sondern bekommt Hilfestellung für das "Wie gehts jetzt weiter?" Das Buch wird wahrscheinlich für Spieler mit DWZ zwischen 1700 und 2300 am nützlichsten sein. Aber auch für Spieler mit nierdriger Zahl kann es hilfreich sein.
Aleksej Suetin,Grundlagen des modernen Eröffnungsspiels
Schachverlag Kania, Schwieberdingen, 1997, ISBN 3-931192-04-0
In diesem Buch (ca. 250 Seiten) geht es keineswegs um die Analyse spezieller Eröffnungsvarianten, sondern das Ziel ist es ein übergreifendes Bild des Eröffnungskampfes zu geben "... dem aufstrebenden Schachspieler die Orientierung im Meer der Varianten zu erleichtern ..." Das Buch besteht aus zwei Teilen. Teil eins ist ein Art Grundkurs für den weniger erfahrenen Spieler, Teil 2 ist anspruchvoller und dürfte vor allem Spieler mit DWZ 2000 und mehr ansprechen. Oder solche, die dahin kommen wollen.